Jeder Mensch in Overath verdient ein gutes Leben - unabhängig von Alter, Einkommen oder Herkunft. Wir GRÜNE stehen für eine Stadt, in der Gemeinschaft, Vielfalt und Solidarität mehr als nur Worte sind. Mit konkreten Ideen und mutigen Konzepten gestalten wir das soziale Miteinander in Overath neu.
Würdevoll altern in Overath
Wir alle haben die Chance, alt zu werden - und jeder Mensch altert anders. Nicht alle entsprechen dem Bild des rüstigen Rentners mit auskömmlicher Pension. Eine gerechte Sozialpolitik muss daher vielfältige Lebensentwürfe berücksichtigen und passgenaue Angebote schaffen.
Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass in Overath niemand im Alter wegziehen muss, weil Pflegeplätze oder altersgerechter Wohnraum fehlen. Mit dem Konzept der Quartiersentwicklung gehen wir innovative Wege: Wir fördern selbst verantwortete Wohngemeinschaften, betreute Wohngruppen und Demenz-WGs - Wohnformen, die individuelles Leben ermöglichen und gleichzeitig bezahlbar bleiben.
Unser Quartier - unser Zuhause
Quartiersentwicklung bedeutet für uns GRÜNE, den Lebensraum ganzheitlich zu denken. Unser Ziel: Ein Overath, in dem alle selbstbestimmt leben können - mit kurzen Wegen und starken sozialen Netzwerken. Ein lebenswertes Quartier braucht:
• Wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten und Gesundheitsversorgung
• Bezahlbaren Wohnraum in allen Stadtteilen
• Ambulante und stationäre Pflegeangebote
• Barrierefreie Zugänge zu allen Einrichtungen
• Mehr öffentliche Toiletten im Stadtgebiet
• Gute Anbindung an das Radwegenetz und den ÖPNV
• Generationsübergreifende Begegnungsorte
• Vielfältige Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebote
Ehrenamt wertschätzen, nicht ausnutzen
Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Teil unseres Gemeinwesens - doch es darf nicht als Lückenbüßer für staatliche Aufgaben missbraucht werden. Wir GRÜNE setzen uns für die Einführung der Ehrenamtskarte ein, die Vergünstigungen bei Sport- und Kulturveranstaltungen bietet. So schaffen wir eine Anerkennungskultur für alle, die sich freiwillig für unsere Stadtgesellschaft einsetzen.
Flüchtlingspolitik mit Herz und Verstand
Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, verdienen unseren Schutz und unsere Solidarität. Wir sind überzeugt: Zuwanderung ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und unser Overath. Wir GRÜNE setzen uns ein für:
• Schutz für Menschen, die in ihren Herkunftsländern um ihr Leben fürchten müssen
• Schnelle, unbürokratische Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft
• Besonderen Schutz für Familien sowie für Frauen und Mädchen, die aufgrund ihres Geschlechts verfolgt werden
• Mehr Wohnraum für Einzelpersonen mit anerkanntem Bleiberecht
Generationen verbinden - Zusammenhalt stärken
Overaths Stärke liegt in seiner Vielfalt und im Miteinander der Generationen. Wir GRÜNE fördern innovative Wohnprojekte wie Mehrgenerationen-Wohnen und "Wohnen für Hilfe", bei denen Jung und Alt voneinander profitieren. Damit solche Projekte gelingen, braucht es bezahlbaren Wohnraum und eine kommunale Koordinationsstelle. Im Alltag setzen wir auf aufsuchende Hilfe: Ehrenamtliche "Kümmerer*innen" begleiten ältere Menschen aktiv. Eine zentrale Anlaufstelle vermittelt zwischen Hilfesuchenden und Hilfsangeboten. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind Begegnungsräume unerlässlich - wir setzen uns für barrierefreie Spielplätze und Treffpunkte für alle Generationen ein.
Mitsprache für alle - besonders für die Jugend
Unsere Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Mitsprache. Overath braucht einen starken Jugendbeirat und dieser muss konsequent in politische Prozesse eingebunden werden. Vereine und Initiativen bilden das Herz unserer Gemeinschaft - wir entlasten, fördern und unterstützen sie. Kultur und Sport gehören zur Lebensqualität. Wir schaffen Orte, an denen beides Platz hat, und fordern zusätzliche öffentlich zugängliche Flächen, beispielsweise für Freizeitsport wie Basketball.
Soziale Sicherheit braucht Strukturen
Für ein lebenswertes Overath ist bezahlbarer Wohnraum unerlässlich. Wir GRÜNE kämpfen für den Erhalt und Ausbau des sozialen Wohnungsbaus und für vielfältige Wohnprojekte. Pflege und Beratung im Alter erfordern neue Konzepte - wir fördern ambulante, stationäre und alternative Modelle wie Wohngemeinschaften, betreute Quartiere und Nachbarschaftshilfen.
Gemeinsam gestalten wir ein Overath, in dem niemand zurückgelassen wird und alle teilhaben können - sozial, ökologisch und gerecht.
Einfache Sprache
Jeder Mensch in Overath soll gut leben können – egal wie alt er ist, wie viel Geld er hat oder woher er kommt. Wir GRÜNEN wollen eine Stadt, in der alle zusammenhalten, Vielfalt willkommen ist und Solidarität gelebt wird. Das sind für uns keine leeren Worte, sondern wichtige Werte.
Deshalb haben wir konkrete Ideen und mutige Pläne, um das Zusammenleben in Overath besser und freundlicher zu machen. So schaffen wir eine Gemeinschaft, in der sich alle wohlfühlen können.
Würdevoll alt werden in Overath
Alle Menschen können alt werden – aber jeder wird anders alt. Nicht alle sind fit und haben viel Geld im Alter. Eine gute Sozialpolitik muss das berücksichtigen und Angebote für verschiedene Lebenssituationen machen.
Wir GRÜNEN wollen, dass niemand in Overath im Alter wegziehen muss, weil es keine Pflegeplätze oder keinen altersgerechten Wohnraum gibt.
Mit dem Plan für die Quartiersentwicklung gehen wir neue Wege: Wir unterstützen selbst bestimmte Wohngemeinschaften, betreute Wohngruppen und WGs für Menschen mit Demenz.
Diese Wohnformen ermöglichen ein selbstständiges Leben und bleiben bezahlbar.
So soll das Leben im Alter in Overath würdevoll und gut gestaltet werden.
Unser Quartier – unser Zuhause
Für uns GRÜNE heißt Quartiersentwicklung, dass wir den Lebensraum ganzheitlich sehen. Wir wollen, dass alle Menschen in Overath selbstbestimmt leben können – mit kurzen Wegen und starken sozialen Netzwerken.
Ein schönes Quartier braucht:
Einkaufsmöglichkeiten und Ärzt*innen ganz in der Nähe.
Bezahlbare Wohnungen in allen Stadtteilen.
Pflegeangebote, die zu Hause oder in Einrichtungen möglich sind.
Barrierefreie Zugänge zu allen wichtigen Orten.
Mehr öffentliche Toiletten in der Stadt.
Gute Verbindungen für Radfahrer*innen und mit dem Bus oder Zug.
Orte, an denen Menschen verschiedenen Alters sich begegnen können.
Viele Angebote zum Lernen, für Freizeit und Kultur.
So wird unser Quartier zu einem Zuhause, in dem sich alle wohlfühlen können.
Ehrenamt wertschätzen, nicht ausnutzen
Freiwillige Arbeit ist sehr wichtig für unsere Gemeinschaft. Aber Ehrenamtliche sollen nicht die Aufgaben übernehmen, die eigentlich der Staat machen muss.
Wir GRÜNEN wollen deshalb eine Ehrenamtskarte einführen. Mit dieser Karte bekommen Ehrenamtliche Vergünstigungen, zum Beispiel bei Sport- und Kulturveranstaltungen.
So zeigen wir, dass wir die freiwillige Arbeit schätzen und den Menschen danken, die sich für unsere Stadt engagieren.
Flüchtlingspolitik mit Herz und Verstand
Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, brauchen unseren Schutz und unsere Solidarität. Wir glauben: Zuwanderung bereichert unsere Gesellschaft und Overath.
Wir GRÜNEN wollen:
Menschen schützen, die in ihrem Heimatland um ihr Leben fürchten müssen.
Die Integration in Arbeit, Schulen und unsere Gemeinschaft schnell und einfach machen.
Besonders Familien, Frauen und Mädchen schützen, die wegen ihres Geschlechts verfolgt werden.
Mehr Wohnraum schaffen für Menschen, die bleiben dürfen und alleine leben.
So helfen wir geflüchteten Menschen, sich in Overath wohlzufühlen und ein neues Zuhause zu finden.
Generationen verbinden – Zusammenhalt stärken
Overath ist stark, weil viele verschiedene Menschen hier zusammenleben – Junge und Alte. Wir GRÜNEN wollen, dass Jung und Alt gut miteinander leben und sich helfen.
Dafür unterstützen wir neue Wohnprojekte, bei denen Menschen unterschiedlichen Alters zusammenwohnen, zum Beispiel Mehrgenerationen-Wohnen oder "Wohnen für Hilfe". In solchen Projekten profitieren alle voneinander.
Damit solche Wohnprojekte gut funktionieren, braucht es genug bezahlbare Wohnungen und eine Stelle in der Stadt, die alles koordiniert.
Im Alltag helfen wir durch Ehrenamtliche, die älteren Menschen zur Seite stehen und sie begleiten – sogenannte "Kümmerer*innen". Eine zentrale Anlaufstelle sorgt dafür, dass Menschen, die Hilfe brauchen, die richtigen Angebote finden.
Für ein gutes Zusammenleben sind Orte wichtig, an denen sich Menschen treffen können. Deshalb setzen wir uns für barrierefreie Spielplätze und Treffpunkte ein, die für alle Generationen offen sind.
So stärken wir den Zusammenhalt aller Generationen in Overath.
Mitsprache für alle – besonders für die Jugend
Unsere Kinder und Jugendlichen haben das Recht, mitzubestimmen. Overath braucht einen starken Jugendbeirat, der wirklich bei politischen Entscheidungen mitreden darf.
Vereine und Initiativen sind das Herz unserer Gemeinschaft. Wir wollen sie entlasten, fördern und unterstützen.
Kultur und Sport sind wichtig für die Lebensqualität. Deshalb schaffen wir Orte, an denen beides Platz hat. Außerdem wollen wir mehr öffentlich zugängliche Flächen, zum Beispiel für Freizeitsport wie Basketball.
So machen wir Overath zu einem Ort, an dem alle mitreden können und sich wohlfühlen.
Soziale Sicherheit braucht gute Strukturen
Ein bezahlbares Zuhause ist sehr wichtig, damit Menschen in Overath gut leben können. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass es mehr sozialen Wohnungsbau gibt und verschiedene Wohnprojekte entstehen.
Für das Leben im Alter brauchen wir neue Ideen: Wir unterstützen Angebote, bei denen Menschen zu Hause gepflegt werden können (ambulant), aber auch Pflege in Einrichtungen (stationär). Außerdem fördern wir alternative Wohnformen, wie Wohngemeinschaften, betreute Viertel und Nachbarschaftshilfen.
Gemeinsam wollen wir ein Overath schaffen, in dem niemand ausgeschlossen wird und alle mitmachen können – sozial gerecht und umweltfreundlich.
Frag die Grünen!
Mit unserer Bürgermeisterkandidatin Dagmar Keller-Bartel und unserem Landratskandidaten Dr. Jörg Wagner
Ihr fragt - wir antworten!
Wo? Bahnhofsplatz, Overath
Unser Stammtisch findet jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Komm gerne vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Wo? Café Lukas, Hauptstraße 14, Overath
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]