Macht Overath handlungsfähig & digital.

Unsere Stadt steht an einem Wendepunkt. Mit 128 Millionen Euro Schulden sind wir bei der Pro-Kopf-Verschuldung leider Spitzenreiter – aber nicht dort, wo wir es sein wollen. Gleichzeitig bieten sich mit der Digitalisierung enorme Chancen für mehr Transparenz, Teilhabe und Effizienz. Diese Möglichkeiten wollen wir nutzen, um Overath gemeinsam zu gestalten – nachhaltig, transparent und bürgernah.

Haushalt konsolidieren – aber zukunftsorientiert
Seit Jahren fordern wir GRÜNE einen sorgfältigen und nachhaltigen Umgang mit Ihren Steuergeldern. Die finanzielle Situation unserer Stadt ist besorgniserregend, doch Kaputtsparen ist keine Lösung. Wir brauchen eine kluge Haushaltspolitik, die Schulden abbaut, ohne die Zukunft zu verbauen:
• Konsequenter Abbau der Verschuldung durch echte Haushaltskonsolidierung
• Kosten-Nutzen-Analyse aller größeren Projekte und Überprüfung auf Wirtschaftlichkeit
• Die Belastung durch die Grundsteuer so niedrig wie möglich halten
• Aktive Akquise von Fördermitteln durch professionelles Fördermittelmanagement
• Langfristige Stärkung der Einnahmeseite durch nachhaltige Gewerbeansiedlung und Chancen der Energiewende

Generationengerechtigkeit bedeutet für uns: Jetzt in die richtige Infrastruktur investieren und nicht künftigen Generationen vermeidbare Belastungen hinterlassen. Wir wollen wieder einen finanziellen Handlungsspielraum erreichen, damit wir nicht mehr fragen müssen "Was können wir uns leisten?", sondern "Was wollen wir uns leisten?"

Städtische Flächen: Erbpacht statt Verkauf
Der Verkauf städtischer Flächen bringt kurzfristige Einnahmen, schränkt aber langfristig unsere Handlungsmöglichkeiten ein. Wir setzen uns dafür ein, dass städtische Flächen grundsätzlich in Erbpacht vergeben werden. Das sichert konstante Einnahmen und erhält wertvolle Ressourcen für künftige Generationen.

Transparenz und Bürgerbeteiligung stärken
Öffentliches Geld ist Eigentum der Bürgerinnen und Bürger. Sie haben ein Recht darauf zu wissen, was mit Ihrem Geld passiert:
• Einführung einer Informationsfreiheitssatzung für Overath
• Reduzierung nichtöffentlicher Informationen auf das absolute Minimum
• Verwaltungsschreiben in bürgernaher, verständlicher Sprache
• Livestream-Übertragungen aller Stadtrats- und Ausschusssitzungen

Digitalisierung aktiv gestalten
Der digitale Wandel verändert alle Lebensbereiche. Wir wollen ihn aktiv und zum Nutzen aller gestalten. Unsere digitale Agenda für Overath:
• Flächendeckender Breitbandausbau und schnelles Internet für alle, Versorgungslücken konsequent schließen
• Kostenfreies offenes WLAN im gesamten Stadtgebiet
• Digitale Verwaltung: Behördengänge online erledigen – einfach, schnell, bürgernah
• Einführung einer Overath-App für direkte Kommunikation und Informationsaustausch zwischen Bürger*innen und Verwaltung
• Förderung digitaler Start-ups und Unternehmen

Eine digitale Verwaltung spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Kosten. Durch interkommunale Zusammenarbeit wollen wir gemeinsam mit Nachbarkommunen digitale Lösungen entwickeln und Ressourcen effizient nutzen.

Digitale Teilhabe für alle
Digitalisierung darf niemanden zurücklassen. Wir setzen uns ein für:
• Barrierefreie digitale Angebote der Stadt
• Digitale Bildungsangebote für alle Altersgruppen
• "Frag die Stadt": Online-Sprechstunden der Bürgermeisterin und kommunaler Ämter
• Digitale Beteiligungsformate für mehr Mitsprache bei städtischen Entscheidungen

Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Overath
Wir GRÜNE stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Steuergeldern, mehr Transparenz und eine bürgernahe, digitale Verwaltung. Mit Ihrer Stimme können wir Overath nachhaltig und zukunftsfähig gestalten – finanziell solide, transparent und digital vernetzt.

Für ein Overath, in dem wir nicht nur heute gut leben, sondern das auch morgen noch lebenswert ist. Dafür bitten wir am 14. September um Ihre Stimme.

 

Einfache Sprache:

Unsere Stadt steht vor einer wichtigen Entscheidung. Wir haben viele Schulden – insgesamt 128 Millionen Euro, das ist sehr viel Geld pro Person. Aber wir wollen nicht an erster Stelle wegen Schulden stehen.

Gleichzeitig gibt es durch die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten. Diese wollen wir nutzen, damit alle Menschen besser mitentscheiden können, die Stadt transparenter wird und die Arbeit in der Verwaltung schneller und besser klappt.

So wollen wir Overath gemeinsam gestalten – nachhaltig, offen für alle und nah bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Haushalt ordnen – aber mit Blick auf die Zukunft

Wir GRÜNEN sagen schon lange: Mit Ihren Steuergeldern muss sorgfältig und nachhaltig umgegangen werden. Die finanzielle Lage unserer Stadt ist ernst, aber Sparen allein an den falschen Stellen hilft nicht. Wir brauchen eine kluge Politik für den Haushalt, die die Schulden verringert, ohne die Zukunft zu gefährden:

  • Wir wollen die Schulden wirklich reduzieren und den Haushalt gut planen.

  • Bei allen großen Projekten prüfen wir genau, ob sie sinnvoll und wirtschaftlich sind.

  • Die Grundsteuer soll so niedrig wie möglich bleiben, damit die Menschen nicht zu sehr belastet werden.

  • Wir holen aktiv Fördergelder und haben dafür ein professionelles Management.

  • Langfristig wollen wir mehr Einnahmen durch neue Firmen in der Stadt und gute Möglichkeiten, die sich durch die Energiewende ergeben.

So sichern wir die Finanzen der Stadt und schaffen eine gute Zukunft für alle.

Generationengerechtigkeit heißt für uns: Wir wollen jetzt richtig in wichtige Sachen wie Infrastruktur investieren. Dabei achten wir darauf, dass die Menschen, die nach uns kommen, nicht unnötig hohe Schulden oder Probleme haben.

Unser Ziel ist, wieder so viel Geld zur Verfügung zu haben, dass wir nicht mehr überlegen müssen: „Was können wir uns leisten?“ Sondern: „Was wollen wir uns leisten?“

So sichern wir eine gute Zukunft für heute und morgen.

Städtische Flächen: Erbpacht statt Verkauf

Wenn die Stadt ihre Flächen verkauft, bekommt sie zwar schnell Geld. Aber langfristig hat die Stadt dann weniger Möglichkeiten, damit umzugehen. Wir wollen, dass die Stadt ihre Flächen lieber in Erbpacht vergibt.

Das heißt: Die Flächen bleiben im Besitz der Stadt, und die Nutzer*innen zahlen eine regelmäßige Gebühr. So hat die Stadt dauerhafte Einnahmen und schützt wichtige Flächen für die Zukunft.

Damit bleiben diese Flächen als wertvolle Ressourcen für die nächsten Generationen erhalten.

Transparenz und Mitbestimmung stärken

Öffentliches Geld gehört allen Bürgerinnen und Bürgern. Sie haben das Recht zu erfahren, was mit ihrem Geld passiert.

Deshalb wollen wir:

  • Eine Informationsfreiheitssatzung für Overath einführen, damit alle besser Auskunft bekommen können.

  • Nur noch sehr wenige Informationen geheim halten und alles andere öffentlich machen.

  • Behördenbriefe und Schreiben so schreiben, dass sie leicht zu verstehen sind.

  • Alle Sitzungen vom Stadtrat und den Ausschüssen live im Internet übertragen.

So können alle Menschen in Overath besser mitreden und mitentscheiden.

Digitalisierung aktiv gestalten

Die digitale Veränderung betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Wir wollen, dass sie für alle Menschen gut ist. Unsere digitale Agenda für Overath:

  • Überall in der Stadt soll schnelles Internet verfügbar sein. Wir wollen dafür sorgen, dass keine Orte ohne Zugang bleiben.

  • Im ganzen Stadtgebiet soll es kostenloses, offenes WLAN geben.

  • Behördengänge sollen online möglich sein – einfach, schnell und bürgernah.

  • Es soll eine Overath-App geben, damit Bürgerinnen und Bürger direkt mit der Stadtverwaltung sprechen und Informationen austauschen können.

  • Wir unterstützen neue Unternehmen, die digitale Angebote machen.

So machen wir Overath fit für die digitale Zukunft.

Digitale Teilhabe für alle

Die Digitalisierung soll für alle Menschen gut sein. Niemand darf ausgeschlossen werden. Deshalb wollen wir:

  • Digitale Angebote der Stadt so machen, dass sie für alle Menschen gut nutzbar sind, auch für Menschen mit Behinderungen.

  • Digitale Lernangebote für alle Altersgruppen anbieten, damit alle etwas Neues lernen können.

  • „Frag die Stadt“ einführen: Online-Sprechstunden mit der Bürgermeisterin und den städtischen Ämtern, damit alle Fragen einfach beantwortet werden.

  • Möglichkeiten schaffen, bei wichtigen Entscheidungen der Stadt digital mitzureden und mitzubestimmen.

So sorgen wir dafür, dass alle bei der digitalen Zukunft mitmachen können.

Gemeinsam für ein gutes Overath in der Zukunft

Wir GRÜNEN wollen gut mit Ihren Steuergeldern umgehen. Wir setzen auf mehr Transparenz und eine Stadtverwaltung, die für die Menschen da ist und digitale Angebote nutzt.

Mit Ihrer Stimme helfen Sie mit, dass Overath nachhaltig und zukunftsfähig wird – finanziell sicher, offen und digital gut verbunden.

So schaffen wir eine Stadt, in der wir heute gut leben können und die auch morgen noch ein schöner Ort zum Leben ist.

Darum bitten wir Sie am 14. September um Ihre Stimme.

Aktuelle Termine

Frag die Grünen!

Frag die Grünen!
Mit unserer Bürgermeisterkandidatin Dagmar Keller-Bartel und unserem Landratskandidaten Dr. Jörg Wagner
Ihr fragt - wir antworten!
Wo? Bahnhofsplatz, Overath

Mehr

Grüner Stammtisch

Unser Stammtisch findet jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Komm gerne vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Wo? Café Lukas, Hauptstraße 14, Overath

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>