Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Klimakrise ist längst keine ferne Bedrohung mehr – sie ist hier, in unserem Alltag angekommen. Die Waldschäden im Bergischen Land, die zunehmenden Hitzeperioden und Starkregenereignisse zeigen uns deutlich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Es geht um unsere Lebensgrundlagen, um die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder.
Unsere Vision: Ein klimaneutrales Overath bis 2035
Wir GRÜNE setzen uns für eine konsequente Klimaschutzpolitik ein, die wirtschaftliche Chancen nutzt und sozial gerecht gestaltet ist. Klimaschutz ist keine Bürde, sondern eine Investition in unsere Zukunft, die sich mehrfach auszahlt: durch niedrigere Energiekosten, neue Arbeitsplätze und eine lebenswerte Umwelt.
Jede Entscheidung des Stadtrates und der Verwaltung muss künftig an ihrer Klimawirkung gemessen werden. Wir brauchen einen umfassenden ökologischen Ansatz für alle kommunalen Handlungsfelder.
Naturschutz ist Klimaschutz
Unsere Natur ist unser Schatz und unsere Verantwortung. Das geplante Gewerbegebiete Ginsterfeld lehnen wir entschieden ab. Es steht exemplarisch für eine überholte Politik der Flächenversiegelung und Naturzerstörung. Unsere Natur ist nicht nur Erholungsgebiet, sondern auch wichtiger CO2-Speicher und Lebensraum für zahlreiche Arten.
Wir setzen uns für eine wirksame Baumschutzsatzung ein, die den Baumbestand im gesamten Stadtgebiet schützt. Der Waldumbau muss mit klimaresistenten Baumarten vorangetrieben werden, um unsere Wälder für die Zukunft zu wappnen. Wir fördern aktiv die Artenvielfalt durch gezielte Maßnahmen im öffentlichen und privaten Raum. Unser Herzensprojekt ist die Einrichtung eines Bürgerwaldes, bei dem Bürger*innen durch den Erwerb von Anteilen direkt zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes beitragen können.
Gewässer- und Auenschutz verstärken
Die Bäche und Flüsse des Bergischen Landes sind wertvolle Ökosysteme, die besseren Schutz benötigen. Wir fordern ein konsequentes Verbot von Bebauung in Auengebieten und größere Abstandsflächen zu Gewässern. Neben Dämmen, die der erhöhten Gefahr von Hochwassereignissen angepasst werden müssen, setzen wir auf natürliche Retentionsflächen, die bei Hochwasser als Überflutungsflächen dienen können.
100% Erneuerbare Energien für Overath
Die Energiewende ist der Schlüssel für wirksamen Klimaschutz und bezahlbare Energiepreise. Wir wollen Overath bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgen. Das ist ambitioniert, aber machbar – viele Kommunen zeigen bereits, wie es geht. Wir werden auf jedem geeigneten städtischen Gebäude Photovoltaikanlagen installieren. Private Haushalte und Unternehmen unterstützen wir mit einer kostenlosen Energieberatung und Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln. In Kooperation mit den Nachbargemeinden werden wir geeignete Flächen für Windkraft ausweisen und Bürgerenergiegenossenschaften fördern, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt und die Bürger*innen direkt profitieren können. Folgende teilweise bereits geplante Maßnahmen müssen energisch forciert werden:
Konkrete Maßnahmen bis 2029 - Für die kommunale Energiewende:
• Einrichtung eines professionellen Energie-Managements für alle städtischen Gebäude
• Photovoltaik auf allen geeigneten öffentlichen Dächern
• Solarthermieanlagen zur Brauchwassererwärmung in allen Sporthallen
• Umstellung der Stromversorgung aller städtischen Einrichtungen auf 100% Ökostrom
• Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung mit Fokus auf erneuerbaren Energien
Konkrete Maßnahmen bis 2029 - Für Klimaanpassung und Artenschutz:
• Errichtung von Trinkbrunnen in jedem Kirchdorf bis 2027
• Pflanzung großkroniger Schattenbäume in allen Stadtteilen
• Schaffung von Versickerungs- und Retentionsflächen zum Hochwasserschutz
• Unterstützung des “Netzwerks Artenvielfalt Overath”
• Bereitstellung eines Stadtteilbudgets für nachhaltige Bürgerprojekte
• Anlage von Blühstreifen im öffentlichen Raum & Renaturierung kommunaler Gewässer
• Aktive Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei allen Klimaschutzmaßnahmen, wie z.B. Photovoltaik, Solarthermie, Wärmedämmung, Fensterersatz, Austausch von fossilen Energieträgern, CarSharing-Projekte, klimazentrierte Nachbarschaftsprojekte
Klimaschutz geht nur gemeinsam
Erfolgreicher Klimaschutz braucht das Engagement aller. Wir wollen die Bürger*innen aktiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen. Nur gemeinsam können wir den Herausforderungen der Klimakrise begegnen und Overath zu einer Vorzeigekommune für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung machen.
Mit Ihrer Stimme für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sorgen Sie dafür, dass Overath seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet und dabei gleichzeitig lebenswerter wird – für uns und für kommende Generationen.
Einfache Sprache:
Wir sind an einem wichtigen Punkt angekommen. Die Klimakrise ist keine ferne Gefahr mehr – sie ist schon bei uns im Alltag spürbar. Die Schäden im Wald im Bergischen Land, die immer heißeren Tage und starken Regen zeigen uns: Klimaschutz schützt die Menschen. Es geht um unsere Lebensgrundlagen und um die Zukunft unserer Kinder und Enkel.
Unsere Idee: Overath soll bis 2035 klimaneutral werden.
Wir GRÜNEN wollen den Klimaschutz konsequent umsetzen. Dabei sollen auch wirtschaftliche Chancen genutzt werden und die soziale Gerechtigkeit wichtig bleiben. Klimaschutz ist keine Last, sondern eine wichtige Investition in unsere Zukunft. Er bringt viele Vorteile: niedrigere Energiekosten, neue Arbeitsplätze und eine gute Umwelt zum Leben.
Alle Entscheidungen vom Stadtrat und der Verwaltung sollen in Zukunft darauf geprüft werden, wie sie das Klima beeinflussen. Wir brauchen eine ganze Strategie für den Umweltschutz, die alle Bereiche in der Stadt betrifft.
Naturschutz ist auch Klimaschutz.
Unsere Natur ist ein großer Schatz und unsere Aufgabe. Wir sind gegen das geplante Gewerbegebiet Ginsterfeld. Es zeigt, wie alte Politik oft Natur zerstört und Böden versiegelt. Unsere Natur ist nicht nur ein Ort zum Ausruhen, sondern speichert auch viel CO2 und ist Heimat für viele Tiere und Pflanzen.
Wir wollen eine Baumschutzsatzung, die alle Bäume in der Stadt schützt. Der Wald soll mit Bäumen umgebaut werden, die gut mit dem Klima zurechtkommen. So machen wir unsere Wälder fit für die Zukunft. Wir unterstützen viele Projekte, damit es mehr verschiedene Tier- und Pflanzenarten gibt – in Parks und auf privaten Grundstücken.
Ein besonderes Projekt ist der Bürgerwald: Bürgerinnen und Bürger können Anteile kaufen und so helfen, den Wald zu schützen und nachhaltig zu pflegen.
Die Bäche und Flüsse im Bergischen Land sind wichtige Lebensräume und brauchen besseren Schutz. Wir wollen, dass in den Auen keine Häuser mehr gebaut werden dürfen und dass mehr Abstand zu den Gewässern eingehalten wird. Außerdem müssen Dämme an die steigende Hochwassergefahr angepasst werden. Wir setzen auch auf natürliche Flächen, die bei Hochwasser Wasser aufnehmen und so Überschwemmungen verhindern können.
Die Energiewende ist sehr wichtig für den Klimaschutz und bezahlbare Energie. Wir wollen, dass Overath bis 2035 zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgt wird. Das ist ein großes Ziel, aber machbar – viele Städte schaffen das schon. Wir wollen auf allen geeigneten städtischen Gebäuden Solaranlagen bauen. Private Haushalte und Firmen unterstützen wir mit einer kostenlosen Beratung zur Energie und helfen bei Anträgen für Fördergelder. Zusammen mit den Nachbarorten wollen wir Flächen für Windräder suchen und Bürgerenergiegenossenschaften fördern. So bleibt das Geld in der Region und alle profitieren direkt. Die folgenden Maßnahmen, die schon zum Teil geplant sind, wollen wir besonders schnell umsetzen:
Konkrete Maßnahmen bis 2029 – für die Energiewende in der Stadt:
Es wird ein professionelles Energie-Management für alle städtischen Gebäude eingerichtet.
Auf allen geeigneten öffentlichen Dächern werden Solaranlagen (Photovoltaik) gebaut.
In allen Sporthallen werden Solarthermieanlagen installiert, damit warmes Wasser mit Sonnenenergie erzeugt wird.
Alle städtischen Einrichtungen bekommen Strom, der zu 100% aus Ökostromquellen kommt.
Es wird ein Plan gemacht, wie die Stadt in Zukunft Wärme mit erneuerbaren Energien bereitstellen kann.
Diese Maßnahmen helfen der Stadt, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu werden.
Konkrete Maßnahmen bis 2029 – für Klimaanpassung und Schutz von Tieren und Pflanzen:
In jedem Kirchdorf wird bis 2027 ein Trinkbrunnen gebaut.
In allen Stadtteilen pflanzen wir große Bäume, die viel Schatten spenden.
Wir schaffen Flächen, auf denen Regenwasser versickern kann und die bei Hochwasser Wasser aufnehmen.
Wir unterstützen das „Netzwerk Artenvielfalt Overath“, das sich für verschiedene Tiere und Pflanzen einsetzt.
Es gibt ein Budget für Bürgerinnen und Bürger, die nachhaltige Projekte in ihrem Stadtteil machen wollen.
Im öffentlichen Raum legen wir Blühstreifen an und renaturieren die kommunalen Gewässer, damit Tiere und Pflanzen mehr Lebensraum haben.
Wir helfen den Menschen bei allen Klimaschutzaktionen, zum Beispiel bei der Nutzung von Solaranlagen, Wärmedämmung, Austausch von alten Heizungen, CarSharing und Nachbarschaftsprojekten, die auf das Klima achten.
So wollen wir unsere Stadt besser an den Klimawandel anpassen und die Natur schützen.
Klimaschutz geht nur zusammen.
Damit er gelingt, brauchen wir das Engagement von allen Menschen. Wir wollen die Bürger*innen aktiv bei der Planung und Entscheidung mitmachen lassen. Nur gemeinsam schaffen wir es, die Probleme der Klimakrise zu lösen und Overath zu einer vorbildlichen Stadt für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu machen.
Mit Ihrer Stimme für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sorgen Sie dafür, dass Overath seinen Teil zum Klimaschutz beiträgt und gleichzeitig ein schöner Ort zum Leben bleibt – für uns und für die nächsten Generationen.
Frag die Grünen!
Mit unserer Bürgermeisterkandidatin Dagmar Keller-Bartel und unserem Landratskandidaten Dr. Jörg Wagner
Ihr fragt - wir antworten!
Wo? Bahnhofsplatz, Overath
Unser Stammtisch findet jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Komm gerne vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Wo? Café Lukas, Hauptstraße 14, Overath
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]