zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutzKontakt
OV Overath
Menü
  • Aktuelles
  • Der Ortsverband
    • Wahlprogramm
  • Die Ratsfraktion
    • Dagmar Keller-Bartel
    • Ursula Maaßen
    • Gerhard Bartel
    • Frank Jilly
    • Michael Maaßen
    • Jürgen Reddemann
    • Monika Reddemann
    • Eric Jens Renneberg
    • Martin Renzler
    • Ulrike Sandmann
    • Unsere sachkundigen Bürger
  • Anträge
  • Dies & Das
    • Grüne Fort- und Weiterbildungen
    • Grüne Podcasts
    • Politik in leichter Sprache
    • Rezept des Monats
  • Kontakt
OV OverathAnträge

07.01.2022

Funsport-Anlage im Sülztal

Während der Skaterpark am Schulzentrum für die sportlichen
Nutzerinnen und Nutzer aus dem Aggertal problemlos zu erreichen sein wird, ist der Weg dorthin für
die Kinder und Jugendlichen aus dem Sülztal nicht eigenständig möglich. Daher halten wir eine
Prüfung, ob eine zweite, vergleichbare Anlage im Sülztal möglich ist, für sehr lohnenswert.

 

Zum Antrag

15.12.2021

Antrag zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes

Die Verwaltung wird beauftragt, einen Antrag für eine geförderte Erstellung des für Overath notwendigen Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement einzureichen.

 

Zum Antrag

15.12.2021

Prüfauftrag „Digitaler-Dorfplatz“-App

Die Verwaltung wird beauftragt, sich mit der Verwaltung der Stadt Wuppertal in Verbindung zu setzen und sich über deren Erfahrung mit der App „bliggit“ zu informieren und zu klären, inwiefern diese auch für Overath angepasst und eingesetzt werden könnte und dem Rat zeitnah darüber zu berichten.

 

Zum Antrag

Mehr zur bliggit App

15.12.2021

3500€ zusätzlich für Aufgaben der Gleichstellung

Zum Antrag

17.10.2021

Ausweisung einer geschlossenen Ortschaft in Brombach

Der Rat der Stadt Overath beschließt die Verwaltung mit der Prüfung zu beauftragen, ob die
Ausweisung einer geschlossenen Ortschaft im Bereich der Sülztalstraße im Stadtteil Brombach
möglich ist.


Zum Antrag

14.06.2021

Leichte Sprache

Von Inclusion Europe

Sprache ist einer der Hauptwege zur Teilhabe an gesellschaftlichem Leben und demokratischen Entscheidungsprozessen. In einer Kommune wird dies u.a. auch durch Entscheidungen von Rat und Verwaltung gestaltet.

Durch die sprachliche Gestaltung dieser Texte wird ein Teil der Gesellschaft aber von diesen Prozessen ausgeschlossen.

Zum Antrag

 

Weitere Infos zum Thema:

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache

Podcast mit Dr. phil. Isabel Rink von der Universität Heidelberg, Forschungsstelle Leichte Sprache

Politik in leichter Sprache

18.05.2021

Evaluation der Offenen Kinder-und Jugendarbeit

Offene Kinder-und Jugendarbeit findet in einem Setting mit großer Dynamik statt, daher ist ein fortlaufender Evaluationsprozess der Zielsetzungen und Maßnahmen zwingend notwendig.

 

Zum Antrag

01.03.2021

Verzicht Bebauungsplan 152, Frielinghausener Strasse

Verzicht auf die Realisierung des Bebauungsplans 152, Frielinghausener Strasse wegen erheblicher Umweltauswirkungen.

 

Zum Antrag

17.02.2021

Antrag Erweiterung der Nachhaltigkeitssatzung der Stadt Overath

Wir beantragen, in Fortführung des Ratsbeschlusses vom 11.12.2019 die Möglichkeiten der Kreditaufnahme für die Stadt Overath zum Zwecke von Investitionen in den gesamten Bildungsbereich und in den Klimaschutz zu erweitern. Die geplanten Projekte sind durch die Verwaltung umfassend darzustellen und jeweilig durch Ratsbeschluss zu bestätigen

 

Zum Antrag

02.12.2020

Bürger-Werkstätten

Arbeit des neuen Ausschusses für Zukunft, Umwelt, Mobilität und Tourismus im Zusammenhang mit vier unabhängigen Bürger-Werkstätten

Diese von den drei Parteien gewünschte Form der Bürgerbeteiligung dient dazu, dass Beratungen und Entscheidungen des Ausschusses und letztendlich des Rates zu einem breiten Themen-Portfolio mit Unterstützung ehrenamtlichen Engagements und dem damit verbundenen Fach- und Sachverstand der Beteiligten außerhalb politischer Ausrichtungen unterstützt werden.

 

Zum Antrag

Bau einer Einfachturnhalle in Overath

Prüfung folgender Varianten:

1.Bau einer Zweifeld-Turnhalle auf dem Gelände des Schulzentrum Cyriax

2.Bau einer Einfachturnhalle auf dem Gelände Busparkplatz

Die Prüfung soll neben den vollständigen finanziellen und planungsrechtlichen Komponenten auch die pädagogischen Aspekte beinhalten. Hierzu sind die jeweiligen Schulen durch Einholung entsprechender fachlicher Stellungnahmen zu beteiligen. Die abgeschlossene Stellungnahme ist den Fachausschüssen (Schule und BP) bis Februar 2021 zur Entscheidung vorzulegen.

 

Zum Antrag